Datenschutzerklärung

Datenschutz

Für den Rotary Club Stuttgart-Solitude (RCS) hat der Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert. Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch RCS, wenn Sie unsere Webseite besuchen (unten Abschnitt B), ein Hilfsangebot registrieren oder Bedarf an Hilfe melden (Abschnitt C) oder mit einer Spende helfen wollen (Abschnitt D). Außerdem erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten.
RCS verarbeitet Ihre Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) und der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – „DS-GVO“).
Sollten Sie nach der Lektüre dieser Datenschutzinformation noch Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten Dr. Stefan Werner, den Sie unter Info (at) ra-drwerner.de erreichen.

A. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist der Rotary Club Stuttgart-Solitude, vertreten durch die amtierende Präsidentin Ute Grassinger, Kernerstr. 65, 70182  Stuttgart.

B. Datenschutzinformationen für die Besucher der RCS Webseiten

Welche Daten werden beim Besuch der Internetseiten von RCS verarbeitet?

Beim Aufruf der Internetseiten von RCS speichern die Server von RCS automatisch verschiedene Daten über das zugreifende System. Hierunter fallen der verwendete Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der aus auf die Internetseite von RCS zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten der Internetseiten von RCS, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten. RCS verwendet diese Daten, um die Webseite zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots von RCS zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen. Daneben verwendet RCS diese Daten in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, den Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um die Webseiten zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzungsdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DS-GVO.

Wie werden Cookies verwendet?

Die RCS Website verwendet keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Nutzers gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit den RCS Systemen austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.

Askimet Anti-Spam-Service

Wir sammeln Informationen über Besucher, die Kommentare auf Websites, die unseren Akismet Anti-Spam Service benutzen, hinterlassen. Das Ausmaß an Informationen, die wir sammeln, hängt davon ab, wie der Benutzer seine Website eingestellt hat. Normalerweise beinhalten diese Daten die IP-Adresse des Benutzers, den User Agent, Referrer und Website-URL (sowie die Informationen, die der Benutzer direkt eingegeben hat wie z.B. Namen, Benutzernamen, E-Mail-Adresse und den Kommentar selbst).

Wie werden Daten verarbeitet, die ich in ein Kontaktformular eingebe?

Auf den Webseiten von RCS besteht die Möglichkeit, mit RCS über ein Formular in Kontakt zu treten. Dabei sind Anrede (Frau/Herr), Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, eine Anfragetext sowie der Sachzusammenhang der Anfrage (Art des Angebotes oder Bedarfes) anzugeben. Freiwillig können außerdem Adresse und Telefonnummer angegeben werden. Die personenbezogenen Daten, die an RCS in diesem Zusammenhang übermittelt werden, werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfragen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DS-GVO.

Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Webseite werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben. Nutzungsdaten werden regelmäßig für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert. Daten aus Kontaktformularen werden gelöscht, wenn die jeweilige Anfrage abschließend bearbeitet ist.

C. Datenschutzinformationen für Nutzer, die ein Hilfsangebot registrieren oder Bedarf an Hilfe melden

Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch RCS, wenn Sie Ihre berufliche Expertise oder privaten Möglichkeiten einsetzen wollen, um Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu helfen, Ärzte und Pflegepersonal in sonstiger Weise unterstützen möchten oder
uns mitteilen möchten, welche Organisation oder Einrichtung, insbesondere aus dem medizinischen Bereich, jetzt konkreten Bedarf an Unterstützung hat.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

RCS verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Kontaktinformationen, insbesondere Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Angaben zur Organisation, die Unterstützung bereitstellt oder benötigt,
Angaben zur Art der angebotenen oder nachgefragten Hilfeleistung.

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

RCS verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich, um Hilfsangebote an Organisationen und Einrichtungen zu vermitteln, die einen passenden Bedarf gemeldet haben. Zu diesem Zweck gleicht RCS die registrierten Angebote mit den Bedarfsmeldungen ab und leitet im Falle eines Treffers die Bedarfsmeldung an den Anbieter der Unterstützungsleistung weiter und umgekehrt die Angaben des Helfers an die Organisation oder Einrichtung, die den Bedarf gemeldet hat. Die weitere Kontaktaufnahme und Organisation erfolgt unmittelbar zwischen den Parteien ohne Einbindung von RCS. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch RCS ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DS-GVO (Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Wie lange werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange für die Vermittlung eines Hilfsangebots, bis Sie uns mitteilen oder wir davon ausgehen können, dass Ihr Angebot oder Ihre Bedarfsmeldung sich erledigt haben. Anschließend speichern wir Ihre Daten noch für einen Zeitraum von sechs Monaten für Dokumentations- und Beweiszwecke und löschen sie dann.

D. Datenschutzinformationen für Spender

Wir wollen Gelder bereitstellen, um folgende Dinge zu ermöglichen:

  • Hilfsleistungen bezahlen, die ohne Finanzierung nicht erbracht werden können, z.B. für Menschen in Kurzarbeit, die helfen wollen, aber auf Bezahlung angewiesen sind
  • Dringend benötigte Produkte finanzieren, z.B. Hygieneartikel
  • Werke unterstützen, die direkten Finanzbedarf haben

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, können Sie Ihre Spende auf das auf unserer Webseite genannte Spendenkonto überweisen. Wir erhalten dann regelmäßig folgende personenbezogene Daten:

  • Name/Kennung des Kontoinhabers,
  • Betrag der Spende und
  • den angegebenen Verwendungszweck des Auftrags.

Wenn Sie die Ausstellung einer Spendenbescheinigung wünschen, müssen Sie im Verwendungszweck neben dem Stichwort „Coronahilfe“ bitte Ihren Vornamen und Namen sowie Ihre Adresse angeben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verbuchung Ihrer Spende und ggf. zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Die Daten werden von uns nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Werden meine Personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben?

RCS bedient sich für bestimmte technische Prozesse der Datenverarbeitung der Unterstützung externer Dienstleister, die zur Erbringung dieser Dienstleistungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur im Auftrag und nach den Weisungen von RCS.
Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Fällen gibt RCS Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn RCS dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet ist.

Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine personenbezogenen Daten?

Sie haben einen Anspruch auf Auskunft über die von RCS gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben zudem das Recht, die von ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies schließt das Recht ein, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch möglich ist, können Sie auch verlangen, dass RCS die personenbezogenen Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermittelt.
Sie können sich außerdem mit Beschwerden an eine zuständige Aufsichtsbehörde wenden.